Häufige Fehler im Interior Design für den B2B-Bereich, die Du unbedingt vermeiden solltest

Interior Design ist mehr als nur das Arrangieren von Möbeln und das Wählen einer passenden Wandfarbe. Wenn es um Unternehmen, Geschäfte, Praxen oder jede andere Art von Geschäftsräumen geht, muss das Design nicht nur die Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigen, sondern auch die Wahrnehmung der Kundschaft, die Markenidentität des Unternehmens sowie die Funktionalität der Räume, die für den Geschäftsbetrieb entscheidend sind. Die Gestaltung des physischen Raums beeinflusst die Kundenbindung, den Umsatz, die Markenwahrnehmung und die Effizienz der Geschäftstätigkeit. Fehler im Design können weitreichende Konsequenzen haben.
Ein gelungenes Interior Design im B2B-Bereich schafft eine Umgebung, die sowohl für die Kundschaft als auch für den Geschäftsbetrieb effizient und einladend ist. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die häufigsten Fehler, die Unternehmen, Einzelhändler*innen, Praxen und andere Geschäftsräume im Bereich Interior Design machen – und zeigen, wie diese Fehler vermieden werden können. Dabei beleuchten wir nicht nur die ästhetischen Herausforderungen, sondern auch die funktionalen und psychologischen Auswirkungen eines schlecht geplanten Designs. Wir beginnen mit einem besonders wichtigen Punkt: der Markenintegration.
Häufige Fehler, die im B2B-Interior-Design gemacht werden

1. Fehlende Integration der Unternehmensmarke

Fehler: Ein großer Fehler, den viele klein- und mittelständische Unternehmen machen, ist die mangelnde Integration ihrer Markenidentität in das Interior Design. Es ist entscheidend, dass die visuelle Gestaltung des Raums die Werte und den Charakter der Marke widerspiegelt. Wenn der Raum keine klare Verbindung zur Marke hat, kann es dazu führen, dass Kundinnen und Besucherinnen das Unternehmen als weniger professionell oder unaufmerksam wahrnehmen.

Beispiel: Nehmen wir eine Zahnarztpraxis, die keine klare visuelle Verbindung zu ihrer Markenidentität herstellt. Ein Zahnarzt, der auf hochwertige, sanfte Behandlung und moderne Technologien setzt, könnte eine Praxisgestaltung wählen, die mit einem steril aussehenden, kalten Ambiente und veralteten Möbeln arbeitet. Diese Praxis könnte bei Patient*innen den Eindruck erwecken, dass die Praxis nicht mit den neuesten Technologien oder Trends Schritt hält, was das Vertrauen beeinträchtigen könnte.

Lösung: Eine gut gestaltete Zahnarztpraxis könnte klare Elemente ihrer Marke einfließen lassen, wie etwa beruhigende Farben, die mit einem modernen Design harmonieren, sowie Elemente wie dezente Logos oder symbolische Akzente, die Vertrauen und Innovationskraft vermitteln. Beispielsweise könnte die Praxis eine Kombination aus warmen Farben und modernen Möbeln nutzen, um sowohl eine beruhigende als auch professionelle Atmosphäre zu schaffen.

2. Funktionalität vernachlässigen

Fehler: Häufig wird im Interior Design die Funktionalität zugunsten von Ästhetik übersehen. In Praxen und Geschäften, in denen der Betrieb effizient und kundenorientiert ablaufen muss, ist eine ausgewogene Mischung aus Funktionalität und Design entscheidend. Schlechte Planung kann zu unpraktischen oder unkomfortablen Räumen führen, was sowohl das Kundenerlebnis als auch die Arbeitsweise beeinträchtigt.

Beispiel: In einem Kosmetik- oder Friseursalon könnte eine zu enge Raumaufteilung dazu führen, dass die Mitarbeitenden nicht effizient arbeiten können und Kund*innen Schwierigkeiten haben, sich in den engen Wartebereichen wohlzufühlen. Dies könnte das gesamte Erlebnis für die Kundschaft beeinträchtigen, die Atmosphäre wird als unangenehm empfunden und die Kundenzufriedenheit sinkt.

Lösung: Ein gut durchdachter Salon könnte großzügigere, multifunktionale Wartebereiche und leicht zugängliche Arbeitsstationen bieten, die gleichzeitig den ästhetischen Stil des Salons widerspiegeln. Eine klare Zonierung für unterschiedliche Tätigkeiten – vom Empfang über den Arbeitsbereich bis hin zum Rückzugsort für die Kundschaft – schafft sowohl eine funktionale als auch eine einladende Atmosphäre.

3. Fehlerhafte Beleuchtung

Fehler: Beleuchtung ist ein entscheidender Aspekt bei der Gestaltung von Geschäftsräumen, der oft übersehen wird. Falsche Beleuchtung kann das Design eines Raums stark beeinträchtigen und eine unangenehme Atmosphäre erzeugen, was vor allem in Geschäften und Praxen, in denen das Kundenerlebnis im Vordergrund steht, problematisch ist.

Beispiel: Ein Kosmetikgeschäft könnte durch die Wahl eines zu grellen Lichts in den Verkaufsflächen den Eindruck einer kühlen, wenig einladenden Umgebung erwecken. Besonders bei Kosmetikprodukten, bei denen die Atmosphäre einladend und entspannend wirken sollte, kann schlechte Beleuchtung den Verkaufsprozess negativ beeinflussen und potenzielle Kund*innen abschrecken.

Lösung: Eine geeignete Beleuchtung für ein Kosmetikgeschäft würde die Verwendung von weichem, warmem Licht und Akzentbeleuchtung beinhalten, um die Produkte optimal in Szene zu setzen und gleichzeitig eine entspannende Atmosphäre zu schaffen. Die Beleuchtung könnte dimmbar sein, um sich an die Tageszeit oder den gewünschten Effekt anzupassen und eine angenehme Einkaufserfahrung zu gewährleisten.

4. Unzureichende Akustikgestaltung

Fehler: In vielen Praxen und Geschäftsbereichen, in denen sensible Informationen oder Dienstleistungen angeboten werden, wird die Privatsphäre der Kundinnen oder Patientinnen nicht ausreichend berücksichtigt. Dies kann dazu führen, dass sich Kundinnen oder Patientinnen unwohl oder unsicher fühlen, was langfristig das Vertrauen und die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen kann.

Beispiel: In einer Psychotherapie-Praxis könnte die Gestaltung des Wartebereichs so schlecht sein, dass Gespräche, die zwischen den Therapeutinnen und den Patientinnen geführt werden, von anderen Patient*innen mitgehört werden können. Dies würde das Gefühl der Sicherheit und Privatsphäre erheblich beeinträchtigen und könnte das Vertrauen in die Praxis schädigen.

Lösung: Für eine Psychotherapie-Praxis ist es entscheidend, dass Räume mit geeigneten Akustiklösungen und durchdachten Trennwänden so gestaltet werden, dass Gespräche nicht in den Wartebereich oder benachbarte Räume dringen. Auch private Gesprächszonen, in denen Patientinnen ungestört sprechen können, sind wichtig. Zusätzlich können Möbel und Raumgestaltung so gewählt werden, dass eine intime und beruhigende Atmosphäre entsteht, die den Patientinnen das Gefühl der Sicherheit und Privatsphäre vermittelt.

5. Mangelnde Privatsphäre

Fehler: Besonders in Massagestudios oder Osteopathiepraxen, in denen oft körperliche Behandlungen am nackten Oberkörper stattfinden, ist es entscheidend, den Patientinnen oder Kundinnen einen Raum der Intimität und Sicherheit zu bieten. Wenn die Privatsphäre nicht ausreichend berücksichtigt wird, kann das zu Unwohlsein führen, was die Qualität der Behandlung und das Vertrauen in die Praxis beeinträchtigt.

Beispiel: In einem Massagestudio, in dem der Raum zu offen gestaltet ist oder nicht genügend Trennwände vorhanden sind, könnten Patientinnen Schwierigkeiten haben, sich auszuziehen und in entspannter Atmosphäre ihre Behandlung zu genießen. Wenn der Behandlungsraum nur durch eine dünne Gardine vom angrenzenden Raum getrennt ist oder keine geschützten Umkleidemöglichkeiten bestehen, fühlen sich die Patientinnen möglicherweise beobachtet und unwohl. Diese Unsicherheit kann dazu führen, dass sie sich nicht vollständig entspannen, was wiederum die Wirksamkeit der Behandlung verringert.

Lösung: In einer Massage- oder Osteopathiepraxis sollte der Raum so gestaltet sein, dass den Kundinnen eine hohe Privatsphäre gewährt wird. Der Raum sollte durch Raumteiler oder freistehende Trennwände so unterteilt werden, dass die Kundinnen sich jederzeit sicher und geschützt fühlen. Dazu gehört auch, dass der Raum ausreichend groß ist, um Bewegungsfreiheit zu gewährleisten, ohne dass sich die Patientinnen beobachtet fühlen. Akustische Trennwände oder Schallschutzmaßnahmen sorgen dafür, dass keine Geräusche aus anderen Bereichen in den Behandlungsraum dringen, was die Privatsphäre weiter unterstützt. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass sich die Kundinnen vollständig entspannen können und die Behandlung in einer Atmosphäre des Vertrauens und Wohlbefindens stattfinden kann.

Fazit

Kontakt mit PUBLICFACE aufnehmen

Wie Du durch das Vermeiden dieser Fehler Deinen Erfolg langfristig steigerst

Die Integration von durchdachtem Interior Design im B2B-Bereich ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Funktionalität und des Wohlbefindens der Mitarbeitenden. Mit einer strategischen Planung, die die Unternehmensmarke, die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und die praktischen Anforderungen berücksichtigt, können Unternehmen ein Arbeitsumfeld schaffen, das sowohl die Produktivität steigert als auch die Markenidentität stärkt. Durch die Umsetzung der genannten Lösungen und Beispiele lassen sich häufige Fehler vermeiden und der Erfolg des Unternehmens langfristig fördern.
Du möchtest eine durchdachte Raumgestaltung, die Deine Marke stärkt und den Erfolg Deines Unternehmens fördert? Bei PUBLICFACE unterstützen wir Dich gerne dabei, Interior Design-Lösungen zu entwickeln, die sowohl funktional als auch markenkonform sind – und Deine Kund*innen sowie Mitarbeitenden begeistern

Weitere Artikel lesen

Wenn Kunden unzufrieden sind hilft auch nicht das beste Design...

Branding allein genügt nicht – So wird Ihr Service zum echten Wettbewerbsvorteil

Viele Unternehmen investieren in ihr Branding – und dennoch springen Kunden ab. Woran liegt das? Dann ist nicht das Design der Grund, sondern ein unsichtbares Problem im Service. Entdecken Sie, was wirklich den Unterschied macht!
Was ist Brand Experience?

Was ist Brand Strategy & Design?

Wie hinterlässt Deine Marke einen bleibenden Eindruck? Entdecke in unserem Blogbeitrag, wie Brand Strategy & Design Deiner Marke hilft, sich abzuheben und Kunden langfristig zu binden.
Effektive Methoden für die Optimierung der Brand Experience

Methoden für ein unverwechselbares Markenbild

Entdecke die effektivsten Methoden, um Dein Markenbild zu verbessern: Von präzisen Zielgruppenanalysen über personalisierte Inhalte bis hin zu einer durchdachten Omnichannel-Strategie. Finde heraus, wie Du Deine Kunden begeisterst und Deine Marke unverwechselbar machst.