Rufen Sie uns an: +49 151 146 45 969

Wie kann ich Einfluss mit der Farbe meiner Webseite/ Webshop auf das Kaufverhalten nehmen?

EINSTEIGER

Eine Farbe sagt mehr als tausend Bilder

Wir empfinden Vorlieben und Abneigungen beim Betrachten von Farben, denn sie sind  im menschlichen Unterbewusstsein seit Jahrtausenden tief und fest in uns verwurzelt.

Blogbeitrag: Einfluss durch Farbe auf der Website oder im Webshop für mehr Conversions

Die farbpsychologischen Erkenntnisse werden von der Werbeindustrie seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt, um das Konsumverhalten gezielt steuern und beeinflussen zu können.

Supermärkte machen sich dies beispielsweise zum Vorteil zu nutzen, indem sie Lebensmittel auf eine bestimmte Art und Weise ausleuchten, damit sie für die Konsumenten frischer und attraktiver aussehen.

Die Psychologie der Farben

Farben werden von uns unmittelbar und direkt empfunden. Denn schon beim Betrachten einer Farbe müssen wir nicht lange überlegen, ob sie uns gefällt oder nicht. Intuitiv wissen wir durch unser Unterbewusstsein bereits Bescheid. 

Dabei spielt der Kontext (Situation, Umgebung etc.), in dem eine Farbe wahrgenommen wird, eine entscheidende Rolle.

Daher sollte bei der Auswahl der Farben mit bedacht vorgegangen werden, je nach Region und Zielgruppe kann die Farbwahl ganz anders aussehen. In anderen Kulturkreisen haben bestimmte Farben eine andere Assoziation als hier in Deutschland.

Jede Farbe lässt sich einer Wirkung zuordnen (die Zuordnung bezieht sich vorrangig auf Deutschland):

GRÜN

Wirkung: Natürlichkeit, Gesundheit, Richtigkeit, Neid

VIOLETT

Wirkung: Spiritualität, Reichtum, Weiblich, Unzufrieden

ROT

Wirkung: Liebe, Leidenschaftlich, Dominant, Gefahr

ORANGE

Wirkung: Freundlichkeit, Wärme, Aufregend, Kampf

GELB

Wirkung: Offenheit, Kreativ, Heiterkeit, Eifersucht

FORTGESCHRITTENER

Wir wenden uns nun der Onlinewelt zu und was Sie konkret tun können, um durch Farben mehr Käufe zu erzielen?

Methode 1

Umgang mit Farben auf der Website oder im Onlineshop

Grundsätzlich sollte die Farbe passend zu Ihrer Zielgruppe ausgewählt werden, sodass sie sich durch die Farben richtig angesprochen fühlen. In der Onlinewelt ist dies nicht viel anders.

Allerdings sollten Sie gerade hier darauf achten, dass sie nicht zu viele Farben verwenden. Schauen Sie das sie eine Farbe haben, die aus Ihrem Konzept etwas hervorsticht und die anderen Farben harmonisch und gedeckt zusammenpassen.

Zu viele Farben lenken ab und wirken unharmonisch. Bei einem Onlineshop würden wir empfehlen die Farben noch stärker, als auf einer Website zu reduzieren, um den Fokus auf die Produkte zu lenken.

Durch Design Thinking können Sie sogar ein Schritt weitergehen und anhand von bestimmten Farben den User leiten. Zum Beispiel eine Farbe wählen, die immer mit einem bestimmten Thema verknüpft wird. Dadurch hat der User die Möglichkeit sich viel schneller durch Ihre Website/ Webshop intuitiv zu navigieren und kommt schneller und zufrieden an sein Ziel.

Methode 2

Wie sollten Sie die Call-to-Action Buttons gestalten?

Es kann klar gesagt werden, dass Ihre Buttons zur restlichen Gestaltung der Webseite passen sollten und die Buttons im Kontext der Webseite auffallen müssen.

Wenn Sie bspw. eine Webseite betreiben, auf der die Farbe Blau dominiert, wäre die Wahl einer komplementären Farbe für Ihre Buttons zielführender, als diese ebenfalls in Blau zu gestalten.

Dennoch sollten Sie Stilbrüche in jedem Falle vermeiden. So würden zwar Buttons in einem Neon-Ton vermutlich am stärksten auffallen. Eine solche Farbe passt aber in den seltensten Fällen zu einheitlichen Farbschemen auf Webseiten und Onlineshops.

Ebenfalls müssen Sie erneut Ihre Zielgruppe beachten. Wenn Sie jüngere Nutzer ansprechen, können Sie bei der Farbwahl deutlich extrovertierter agieren, als dies der Fall wäre, wenn Sie mehrheitlich konservative, ältere Nutzer ansprechen.

Mögliche Varianten könnten wie folgt aussehen:

Farbliche Button StyleGuide
Button StyleGuide
Methode 3

Durch Farbe einen besseren Nutzerflow erzielen

Schaffe Sie Transparenz, indem Sie dem User bereits am Anfang zeigen, wie viele Schritte noch bis zum Ziel nötig sind. Dies ist vor allem bei großen Formularen, SEA Funnels oder im auch im Checkout von Vorteil. Anstatt das Formular ewig lang werden zu lassen, unterteile es sinnvoll in mehrere Seiten, so bleibt es im sichtbaren Bereich. Mache den Fortschritt sichtbar und hebe ihn farbig hervor (Schritt 3 von 5; 50% geschafft). Dieses farblich hervorzuheben, was der User bereits geschafft hat und wo er sich auf der Reise befindet, hilft für eine schnelle Orientierung.

Multi Step Formulare mit farblichen Highlights für mehr Conversions
Methode 4

Farbliches Feedback den User sicher durch Ihr Formular führen

Geben Sie über ein farbliches Highlight ein Signal wo sich der User in Ihrem Formular gerade befindet:

Farbliche Highlights bei Formularen für mehr Conversions
Farbliches Feedback bei Formularen für mehr Conversions

Die Farben Rot und Grün kennen wir alle aus der Schule. Sie zeigten uns was falsch (rot) und was richtig (grün) ist. Dies können wir in der Onlinewelt auch zu Nutzen machen. Zeigen Sie Ihren Kunden, welche Steps sie richtig gemacht haben und wo sie etwas zu verbessern haben:

Zu guter Schluss sollten sie klar erkenntliche Details anzeigen, wenn der User etwas erfolgreich abgeschlossen hat.

Farbliches Feedback für mehr Conversions
Methode 4

Richtiges Highlighten bei Sale Aktionen

Nutzen Sie bei Sale Angeboten die Wirkung von der Farbe rot. Rot ist eine Signalfarbe mit der wir die Aufmerksamkeit von Kunden erhalten. Wir sind das Rot bei Sale Aktionen bereits gewöhnt und verbinden damit ausverkauf, sparen oder reduziert. Machen Sie sich die Wirkung auch zum Nutzen! Sie können das Rot in jeder passenden Farbsättigung anzeigen aber bleiben Sie idealerweise bei dem Rot.

Hinzukommt die Darstellung von Preisen. Wenn Sie beispielsweise einen Rabatt anbieten, dann zeigen sie den originalen Streichpreis in schwarz und den reduzierten Preis in rot, sodass die User schnell erkennen was sie dadurch sparen.

Sale durch farbliche Highlights erkenntlich machen für mehr Conversions
Kurze Zusammenfassung

Viele Möglichkeiten wie sie in der Onlinewelt Einfluss auf die Durchführung einer Conversion nehmen können sei es bei Formularen oder klaren Kaufabsichten. Nichtsdestotrotz sollten sie immer einen A-B Test zur Seite ziehen und ausprobieren und beobachten.

Falls Sie Unterstützung benötigen, dann kommen Sie gerne auf uns zu! Wir helfen Ihnen gerne, sei es als Berater oder direkter Umsetzer. 

Weitere Beiträge

Titelbild für Bogbeitrag: was ein gutes Storytelling aus macht

Was macht ein gutes Storytelling aus?

Erfahren Sie im folgenden Blogbeitrag, wie Sie das Storytelling Ihrer Marketing-Strategie verbessern und somit Informationen durch Geschichten übermitteln können. Sie machen Ihren Content damit interessanter und erhöhen das Nutzererlebnis.

Artikel lesen