Rufen Sie uns an: +49 151 146 45 969

Warum ein Alleinstellungsmerkmal so wichtig ist und was dabei zu beachten ist!

EINSTEIGER

Was ist ein Alleinstellungsmerkmal?

Ein Alleinstellungsmerkmal, auch USP bzw. unique selling product genannt, bezeichnet ein Nutzerversprechen. Hierbei bezieht sich das Versprechen auf die Einzigartigkeit Ihrer Produkte oder Ihrer Dienstleistungen. 

In vielen Branchen ist der Markt bereits vom Angebot gesättigt. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, gibt es zwei mögliche Hebel: Einmal der Preis oder einmal durch das Alleinstellungsmerkmal. Denken Sie einmal daran, was eine Milka Schokolade attraktiver macht als eine Ja Schokolade. Genau, der unverwechselbare Geschmack der 100% Alpenmilch in Kombination mit der Schokolade, die so zart ist und mit jedem Bissen eine innere Ruhe mit dem Gedanken an die Berge in der Schweiz auslöst. Haben Sie dasselbe Bild vor Augen, wenn Sie eine Ja Schokolade essen?

Um sich in einem gesättigten Markt langfristig zu etablieren, ist ein Alleinstellungsmerkmal somit unumgänglich!

Letztlich geht es immer um eine gute Kommunikation zu Ihrer Zielgruppe, denn durch das Alleinstellungsmerkmal geben Sie Ihren potenziellen Kunden eine wichtige Kaufentscheidung an die Hand, damit sie sich am Ende für Sie entscheiden! 

Zum besseren Verständnis, kurz und knapp ein paar reale Beispiele dazu:

  • Starbucks = „Unser Barista-Versprechen: Lieben Sie Ihr Getränk, oder lassen Sie es uns wissen. Wir werden es immer richtig machen“
  • Fielmann = kostenlosen Sehtest, professionelle Anpassung und Geld-zurück-Garantie 
  • Amazon = vielfältiges Angebot jederzeit verfügbar 

Wo stößt ein USP an seine Grenzen?

Ein Alleinstellungsmerkmal sollte immer so individuell wie möglich sein, denn leider besteht die Gefahr, dass ein USP schnell und einfach kopiert werden kann. Daher unser Tipp machen Sie es Ihrer Konkurrenz nicht so einfach und bieten Sie Ihren Kunden einen einzigartigen Mehrwert an. Außerdem sollten den Wettbewerb möglichst stetig beobachten und bei Bedarf neuausrichten. 

Sinnvoll ist die Ergänzung weiterer Alleinstellungsmerkmale: bieten Sie bspw. kulante Garantiebedingungen an, wäre eine attraktive Zahlungsmöglichkeit der nächste denkbare Schritt.

Wenn Sie schließlich an einen Punkt kommen, an dem Sie keine weiteren USPs miteinander verbinden können, bietet sich eine Produktweiterentwicklung an, soweit dies auf Produktebene möglich ist.

Erneut wäre dann der Faktor Austauschbarkeit ausgeschaltet. Eine regelmäßige Kommunikation mit Ihren Kunden ist hier der Schlüssel zum Erfolg:

  • Was bemängeln Kunden am aktuellen Produkt?
  • Welche Eigenschaften würden sich Ihre Kunden wünschen, die aktuell nicht angeboten werden?

Die Herangehensweise an Alleinstellungsmerkmale:

Ein gutes Alleinstellungsmerkmal gibt Antworten auf die Fragen:

  • Warum sollte ich als Kunde dieses Produkt wählen?
  • Warum ist Ihr Unternehmen der ideale Partner für die gesuchte Dienstleistung?
  • Was bietet Ihr Produkt, was die Konkurrenz nicht bietet?
  • Gibt es Ansatzpunkte für Produktverbesserungen oder Produktweiterentwicklungen?

 

Nur wenn ihr Nutzerversprechen diese Fragen klar und eindeutig beantwortet, gelingt es Ihnen potenzielle Interessenten in Kunden zu wandeln und Kunden zu Stammkunden auszubauen. Ein Nutzungsversprechen kann Kunden und Interessenten in unterschiedlicher Form kommuniziert werden. Stellen Sie sicher, dass Sie sowohl auf Ihrer Webseite wie auf einer Landingpage Ihre Nutzungsversprechen klar, prägnant, leicht verständlich und visuell emotional herausstellen.

FORTGESCHRITTENER

Im folgenden Abschnitt geben wir Ihnen Tipps und Tricks an die Hand, um Ihr Alleinstellungsmerkmal optimal herauszuarbeiten.

Schritt 1

Welche Merkmale sollte ein USP aufweisen?

  1. Einzigartigkeit
    Je einzigartiger ein Produkt oder eine Dienstleistung ist, desto weniger vergleichbare Güter gibt, und desto schwerer wird es für Ihre Kunden die Produkte und Dienstleistungen auszutauschen.

  2. Zielgruppenrelevanz
    Wenn Ihr Produkt nicht den Vorstellungen der Zielgruppe entspricht, wird das beste Alleinstellungsmerkmal keinen Nutzen bringen. Eine gute Kenntnis der jeweiligen Zielgruppe ist daher unumgänglich. Eine gute Möglichkeit die eigene Zielgruppe kennenzulernen sind bspw. Umfragen oder Erkenntnisse aus der Marktforschung. Oftmals schätzt man die eigene Zielgruppe falsch ein, da man von eigenen Vorstellungen und Werten ausgeht. Diese müssen in der Form, aber nicht zwingend von der Zielgruppe geteilt werden.

  3. Glaubwürdigkeit
    Dieser Punkt zielt insbesondere auf die Reputation Ihres Unternehmens, aber auch auf die öffentliche Meinung zu Ihren Produkten und Dienstleistungen ab. Fatal ist ein Nutzungsversprechen, welches nicht eingehalten wird. Im Internet verbreiten sich Meinungen sehr rasch und meist führen einzelne negative Bewertungen zu einer regelrechten Spirale und einem Lauffeuer weiterer schlechter Bewertungen. Den Reputationsschaden auszubessern, fällt deutlich schwerer, als eine zuvor saubere Definition des Nutzungsversprechens. Versprechen Sie niemals zu viel, sondern setzen Sie auf Alleinstellungsmerkmale, die Sie sicher einhalten können.

  4. Wirtschaftlichkeit
    Abschließend müssen Alleinstellungsmerkmale eingepreist werden. Wenn Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistungen durch zu viele oder die falschen Alleinstellungsmerkmale unrentabel wird, werden Sie am Markt dennoch das Nachsehen haben. Ideal sind daher anfänglich meist USPs, die Sie nicht mit direkten Kosten belasten. Beispielsweise kulante Garantiebedingungen oder attraktive Zahlungsanbieter, mit denen Sie zusammenarbeiten. Auch können bei Dienstleistungen Gütesiegel und anerkannte Zertifikate, die Ihre Expertise versichern, einen größeren Mehrwert bieten, als zu viele zusammengefasste Teilleistungen und Features.
Schritt 2

Tipps, um Ihren UPS zu definieren:

  1. Definieren Sie die richtige Zielgruppe für Ihre Produkte. In diesem Zusammenhang sollten Sie überlegen an wen Sie Ihr Angebot richten und wie Ihr Unternehmen für diese Zielgruppe erreichbar ist. Elementare Überlegungen beziehen an dieser Stelle bereits Ihre Marketingstrategie mit ein. Überlegen Sie sich im Vorfeld, wie Sie Ihr Anstellungsmerkmal korrekt, das heißt unmisverständlich formulieren und anschließend kommunizieren möchten.

  2. Betreiben Sie eigene Marktforschung, indem Sie stetig beobachten was genau Ihre Konkurrenz anbietet. Welche Angebote Ihr Wettbewerb anbietet ist meist auch ein erster Indikator dafür, wohin sich Märkte entwickeln. Denn die wenigsten Unternehmen sind in statischen Martkumgebungen beheimatet.

  3. Hören Sie auf Ihre Zielgruppe. Kein anderer Marktteilnehmen wird Ihnen so ehrlich und offen kommunizieren welche Vorstellungen und Wünsche an ein Produkt bestehen. Gute Informationsquellen sind hier soziale Netzwerke, in denen sich Ihre Zielgruppe untereinander austauscht.

  4. Seien Sie immer Lösungsorientiert und definieren Sie welche Bedürfnisse Ihr Produkt eigentlich erfüllt. Sie können diese Überlegungen immer weiter verfeinern, was insbesondere bei der Definition von ergänzenden USPs sinnvoll ist.

  5. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für ein Brainstorming und eine SWOT Analyse. Diese Art von Bewertungen sollten nach Finalisierung, mit 1-2 Tagen Zeitversatz kritisch hinterfragt werden. Wenn Sie bei Ihrer Definition bleiben (können) ist dies ein großer Fortschritt. Wenn Sie Ihre Definition überarbeiten müssen ist dies keinesfalls ein Rückschritt: im Gegenteil setzen Sie sich gerade intensiv mit Ihrem Unternehmen und den angebotenen Produkten auseinander. Setzen Sie sich daher immer realistische Timelines.

  6. Kernfrage vor Kommunikation eines Alleinstellungsmerkmales ist, ob Ihr USP aussagekräftig, einzigartig und unverwechselbar ist. Wenn der USP dann noch wirtschaftlich sinnvoll erscheint und Sie das Nutzungsversprechen einhalten können, sollten Sie mit Ihrem Marketing-Claim weitermachen
Schritt 3

Folgende Hinweise für die richtige Formulierung

  • Beschreiben Sie Ihre USP so kurz und prägnant wie möglich.
  • Seien Sie präzise und konkret.
  • Formulieren Sie das Alleinstellungsmerkmal verständlich. Verzichten Sie auf Fachbegriffe und nutzen Sie stattdessen lieber die Worte der Kunden.
  • Stellen Sie die USP übersichtlich dar. Stichpunkte oder Fettungen können den Kunden helfen, die Botschaft schneller zu erfassen.
  • Seien Sie vorsichtig mit der Verwendung von Superlativen. Versprechen Sie nichts, was Sie nicht halten können.
Schritt 4

Es ist an der Zeit, Ihre Einzigartigkeit festzulegen und zu feiern!

Ein guter Beginn ist ein Brainstorming und eine SWOT Analyse. Wichtig ist dabei eine nüchterne und ehrliche Herangehensweise. Derzeit vorhandene Schwächen sollten als Chancen wahrgenommen werden. Vorsprünge zur Konkurrenz gesichert und bewahrt werden. Wichtig ist auch immer ein Blick auf mögliche Gefahren: hat ein Konkurrent eine Produktweiterentwicklung bspw. Markenschutzrechtlich oder durch ein Patent schützen lassen, müssen Sie dies respektieren und sich eine Alternative suchen.

Nützliche Fragestellungen für eine solche Analyse sind beispielhaft:

  • Was macht Ihr Unternehmen einzigartig?
  • Worin ist die Konkurrenz besser als Sie?
  • Welche Chancen ergeben sich daraus für Sie?
  • Gibt es Gefahren, die auf Sie zukommen könnten?

 

Je mehr Sie sich auf Ihren USP konzentrieren, desto mehr wird es zu einer integralen Komponente davon, was Personen mit Ihrem Unternehmen assoziieren.

Falls Sie Unterstützung benötigen, dann kommen Sie gerne auf uns zu! Wir helfen Ihnen gerne, sei es als Berater oder direkter Umsetzer. 

Weitere Beiträge

Titelbild für Bogbeitrag: was ein gutes Storytelling aus macht

Was macht ein gutes Storytelling aus?

Erfahren Sie im folgenden Blogbeitrag, wie Sie das Storytelling Ihrer Marketing-Strategie verbessern und somit Informationen durch Geschichten übermitteln können. Sie machen Ihren Content damit interessanter und erhöhen das Nutzererlebnis.

Artikel lesen