Rufen Sie uns an: +49 151 146 45 969

Wann ist eine WordPress Website genau das Richtige für mich?

EINSTEIGER

Was ist WordPress?

Zur Verwaltung von digitalen Inhalten und Medien, wie bspw. einer Webseite oder einem Online Shop nutzen viele Unternehmen sogenannte Content Management Systeme (CMS). Eines der am weitesten verbreiteten CMS ist zweifelsohne WordPress. Es bietet zahlreiche Erweiterungen durch Plug-Ins und etliche kostenfreie Vorlagen und Templates. Zusätzlich können Sie Ihre digitalen Inhalte ganz ohne Programmierkenntnisse verwalten und veröffentlichen.

Die technische Basis, die Ihnen dabei viel Arbeit abnimmt, basiert auf der Programmiersprache PHP. Daten werden in Datenbanken wie MySQL oder MariaDB gespeichert. Dies jedoch nur am Rande, denn Sie werden in aller Regel mit der einfachen Bedienoberfläche arbeiten und von den technischen Abläufen wenig mitbekommen.

WordPress.com vs. WordPress.org

Wenn Sie sich zum ersten Mal mit WordPress beschäftigen, werden Sie feststellen, dass es zwei unterschiedliche Anbieter für das WordPress CMS gibt.

Im Überblick finden Sie nun die wesentlichen Unterschiede.

WordPress.com

  • Dahinter steckt die Firma Automattic, die gehostete und teilweise kostenpflichte WordPress Versionen und Varianten anbietet. Die kostenfreie Version, ist eher als Testvariante zu verstehen, da die Einstellungsmöglichkeiten stark eingeschränkt sind. Erst ab einer kostenpflichtigen Variante stehen alle Funktionen von WordPress uneingeschränkt zur Verfügung. Das Webseiten Hosting ist dabei immer inkludiert. Die individuellen Hostingkosten müssen Sie natürlich auch bei der komplett kostenfreien Variante berücksichtigen.

 

WordPress.org

  • Voraussetzung zur kostenfreien und dennoch umfänglichen Nutzung von WordPress ist ein geeignetes Hosting. Die Kosten dafür sind sehr unterschiedliche und richten sich nach ganz unterschiedlichen Parametern, wie bspw. Besucherzahl, Anzahl Unterseiten, akzeptable Ausfallzeiten, etc.
  • Neben den Hostingkosten, die im Prinzip bei jedem digitalen Auftritt anfallen, ist die Nutzung von WordPress mit seinen vielfältigen Möglichkeiten komplett kostenfrei.

Unsere Empfehlung ist klar die 2. Variante, da Sie hier die höchste Kostentransparenz mit gleichzeitig größter Flexibilität haben. Auch meine Leistungen & WP-Services gelten ausschließlich für selbstgehostete Varianten von WordPress.

Welche Arten von Webseiten kann WordPress erstellen?

Begonnen hat WordPress als nutzerfreundliches System zur Erstellung von Blogs. Heute können durch viele vorhandene Plug-Ins und Templates, und die Möglichkeit im Zweifel selbst auf den Quellcode zuzugreifen, jede Art von Webseite mit WordPress abgebildet werden.

Danke eines eigenen Plug-Ins können sogar Online Shops realisiert werden.

Nachfolgend eine Übersicht welche Arten von Webseiten mit WordPress und den entsprechenden Plug-Ins dargestellt werden können:

  • Blogs
  • Einfache oder umfangreiche Webseiten
  • Digitale Visitenkarten
  • Foren
  • Online-Shops
  • Bewertungsportale
  • Webseiten, die eine Mitgliedschaft verwalten: bspw. für Vereine
  • eLearning-Angebote
  • Chatrooms
  • Bild- und Video Galerien
  • persönliche Websites zur Eigenwerbung
  • Jobbörsen
  • Branchen- und Geschäftsverzeichnisse
  • F&A-Websites, wie Quora
  • gemeinnützige Websites zum Sammeln von Spenden
  • Wissensdatenbanken, wie Wikis
  • medienorientierte Websites wie YouTube
  • Auktions- und Couponseiten
FORTGESCHRITTENER

Im Folgenden gehen wir etwas mehr auf Details von WordPress, und dessen konkrete Vorteile ein. 

Gedacht ist der Artikel insbesondere für Nutzer, die zuvor eine Webseite nach Baukasten-Prinzip (Wix oder ePages) genutzt haben, und sich dieser Technik entwachsen fühlen. Insbesondere wenn Sie nachhaltige SEO-Rankings einnehmen möchten, kommen Sie kaum um eine Webseite mit vielfältigen Optimierungsmöglichkeiten herum. Zusätzlich können Sie mit einem geeigneten CMS sehr viel positivere Nutzungserlebnisse schaffen. Bspw. wenn Sie die Ladegeschwindigkeit Ihrer Webseite verbessern, oder mehrere, unterschiedliche Kontaktmöglichkeiten anbieten wollen.

Blogbeitrag: Warum sich eine WordPress Website sich lohnt
Vorteile

WordPress ist kostenlos und Open Source

Da WordPress einfach installiert werden kann, und Sie die Lizenzen für Ihre Webseite besitzen, bleiben Sie unabhängig von Abo- oder Laufzeitmodellen.

Im Unterschied zu Typo3 oder Joomla, die ebenfalls verbreitete Content Management Systeme sind, ist der Zugriff auf den Quellcode. Dadurch sind im Prinzip alle Anpassungen, die Sie sich vorstellen können, auch umsetzbar. Auch wenn Sie dies nicht unmittelbar benötigen oder nutzen werden, macht diese Möglichkeit eine WordPress Seite sehr zukunftssicher.

Für den Beginn profitieren Sie direkt von den zahlreichen Plug-Ins. Diese individualisieren Ihre Webseite, machen Ihren Unternehmensauftritt unverwechselbar und sparen gleichzeitig teure Entwicklungskosten. Viele Funktionen von anderen CMS Anbietern können nur individuell, sprich durch Eigenentwicklungen angeboten werden, oder sind im Zweifel gar nicht umsetzbar.

WordPress hat eine riesige Community

Dadurch, dass die WordPress Community einerseits sehr groß und das System andererseits offen zugänglich ist, kommen immer mehr Plugins, Themes und Erweiterungen auf den Markt. Mit diesen Erweiterungen können Sie Ihre Webseite immer weiter ausbauen, was WordPress zu einer sehr zukunftssicheren Lösung macht.

Zusätzlich decken die große Community eventuelle Sicherheitslücken schnell auf und bietet passende Lösungen.

Abschließend unterstützt sich die Community meist gerne und hilfreich. Fragen und Sonderfälle können mit anderen geteilt werden, sodass am Ende alle von den vorhandenen Erfahrungen profitieren.

Einfacher Umgang mit WordPress

Da es für WordPress etliche Themes, Plug-Ins und Erweiterungen gibt, benötigen Sie keine Programmierkenntnisse, um eine funktionale Webseite zu gestalten.

Im Überblick finden Sie die Differenzierung zwischen Theme und Plug-In:

  • Themes – Mit Themes ändern Sie das Layout Ihrer Webseite. Es geht also um den gestalterischen Aspekt Ihres Webauftritts.
  • Plugins – Mit Plug-Ins erweitern Sie die Funktionsweise Ihrer Website . Dabei können Plug-Ins kleinere Erweiterungen bieten, wie bspw. ein Kontaktformular, oder oder großere Funktionserweiterungen, wie das Erstellen eines E-Commerce-Shops.


Angeboten werden aktuell rund 50.000 kostenlose WordPress-Plugins und über 5.000 kostenlose
WordPress-Themes sowie jede Menge Premium-Optionen. Damit bieten sich etliche Möglichkeiten den eigenen Webauftritt individuell und ansprechend zu gestalten.

Kurz zusammengefasst

 Hier finden Sie nachfolgend noch einmal die konkreten Eckpunkte bei der Wahl von WordPress als CMS:

  • WordPress ist kostenfrei nutzbar
  • Themes und Plug-Ins lassen auch ohne Programmierkenntnisse viele Anpassungen zu
  • Sicherheitslücken werden durch die Community aufgedeckt und Lösungen entwickelt
  • Open-Source Code lässt mit Programmierkenntnissen alle Anpassungen zu
  • Viele Agenturen und Freelancer arbeiten mit WordPress, sodass es ein gutes Angebot an Partnern gibt und sie unabhängig bleiben 

Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie Fragen zur Entwicklung Ihrer Webseite oder Ihres Online-Shops haben! Wir helfen Ihnen gerne, sei es als Berater oder in der direkten Umsetzung. 

Weitere Beiträge